Energie & Klimaschutz
Wir werden unserer Klimaverantwortung gerecht
Wir nutzen konsequent erneuerbare Energien, reduzieren unseren Verbrauch und minimieren unsere Emissionen, um unseren Beitrag zum Erreichen des Übereinkommens von Paris zu leisten.
Unsere Energie- und Klimastrategie
Insgesamt können wir heute bereits eine vergleichsweise niedrige CO2e-Bilanz ausweisen. Erreicht haben wir diese vor allem durch folgende Maßnahmen:
- ein verändertes Mobilitätsverhalten unserer Mitarbeiter:innen bei den Flugreisen
- die Aufgabe unserer eigenen Rechenzentren zugunsten einer cloudbasierten Lösung
- die Umstellung auf Strom aus erneuerbaren Energien
- und die Umwandlung unserer Fahrzeugflotte auf E-Autos
Außerdem haben Änderungen der organisatorischen Bilanzgrenzen und die über die Jahre verbesserte Datengrundlage zum Ergebnis beigetragen. Wir wollen jedoch auch weiterhin unseren Teil dazu beitragen, den globalen Temperaturanstieg unter 1,5 °C im Vergleich zu den vorindustriellen Temperaturen zu halten. Daher wurden folgende Ziele definiert:
- kurzfristig: –60 % der absoluten CO2e-Emissionen gegenüber dem Basisjahr 2018 über alle Scopes bis 2025 halten,
- mittelfristig: bis 2030 mindestens -69,8 % der Scope 1 + 2 sowie -50,4 % CO2e der Scope 3 Emissionen gegenüber dem Basisjahr 2018 reduzieren und
- langfristig: bis 2045 insgesamt 90 % unserer absoluten Emissionen der Scopes 1, 2 und 3 gegenüber dem Basisjahr 2018 verringern.
Um unsere Ziele zu erreichen, folgen wir weiterhin dem Ansatz: vermeiden, reduzieren, kompensieren. Mit der Kompensation der gesamten bis dahin verbleibenden Emissionen in zertifizierte Klimaschutzprojekte werden wir wie geplant im Jahr 2025 beginnen.
Was wir bisher erreicht haben
Unsere Maßnahmen
Unsere Produktverantwortung
Als Teil unserer ESG-Produktstrategie möchten wir mit ImmoScout zukünftig auch Produkte anbieten, die die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden abdecken. Relevant für unsere Nutzenden ist dabei vor allem die Einbindung von Modernisierungs- und Renovierungsrechnern sowie Klimarisikoanalysen für Immobilien auf der ImmoScout24-Plattform. Diese Informationen können nicht nur zu nachhaltigeren Entscheidungen führen sondern auch langfristig die Klimaresilienz von Immobilien steigern.
Bereits heute bieten wir unseren Nutzenden eine Reihe von Produkten:
- Solar Lead Engine (SLE) – Angebote von Solarenergielösungen für Eigentümer:innen: Eigentümer:innen, die eine Solaranlage installieren möchten, erleichtern wir den Beschaffungs- und Installationsprozess, indem sie, auf Basis ihrer Präferenzen, direkt über ImmoScout24 Angebote von mehreren Solaranlagenanbietern einholen und vergleichen können – ein Service, der auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir bringen Eigentümer:innen mit einer Vielzahl von Solaranlagenanbietern zusammen, vereinfachen die Beschaffung von Solarenergie und fördern Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
- Aufwandsabschätzung für energetische Modernisierungsprojekte: Auf Basis einer API von Sprengnetter bieten wir einen innovativen Rechner zur Kostenschätzung und Planung von energetischen Modernisierungsmaßnahmen für Immobilien an. Dieser Rechner liefert detaillierte Schätzungen der Projektkosten, öffentlicher Fördermöglichkeiten und der erwarteten Wertsteigerung der Immobilie durch die Modernisierungsmaßnahmen.
- Vermittlung von Energieberater:innen, Photovoltaik- und Wärmepumpeninstallationen sowie die Informationsbereitstellung zu öffentlichen Fördermitteln. So möchten wir die Installation von emissionsarmen Heizungs- und Energieerzeugungssystemen in Gebäuden vorantreiben.
Abfall und Recycling
Wir vermeiden Abfall so weit wie möglich und stellen eine gesetzeskonforme Abfalltrennung und -entsorgung sicher. Dabei arbeiten wir beispielsweise seit fünf Jahren mit unserem Partner AfB Social and Green IT zusammen, der aussortierte IT-Geräte an den Standorten Berlin und München fachgerecht recycelt und, wenn möglich, wiederaufbereitet. Teilweise bieten wir unseren Mitarbeiter:innen wiederaufbereitete Geräte zum privaten Kauf an.
2024 wurden im Rahmen der AfB-Partnerschaft insgesamt 583 IT- und Mobilgeräte bearbeitet. 66 Prozent der Geräte konnte AfB nach Datenvernichtung, Hardware- Test, Reparatur, Aufrüstung und Reinigung wieder vermarkten.